Geführter Datenakquiseprozess für Forscher

Eine der größten Hürden in der Entwicklung medizinischer KI-Anwendungen ist die Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO bzw. GDPR) sowie weiterer regulatorischer Vorgaben – insbesondere bei der Beschaffung der für das Training von KI-Modellen notwendigen Daten, die oft den Kern solcher Anwendungen bilden.

ki-nord-med.de unterstützt Forscher dabei, ihre KI-Med-Entwicklungen im Frühstadium datengetrieben zu gestalten, indem ihnen der Datenakquiseprozess bei den Datenintegrationszentren (DIZen) verschiedener Kliniken in Kooperation mit diesen transparent gemacht wird.

Hürden im Datenakquiseprozess

Die Beantragung von Forschungsdaten ist oft mit vielen Herausforderungen verbunden, die größten Hürden sind oft:

  • Unterschiedliche Anforderungen: Jedes Datenintegrationszentrum hat eigene Vorgaben und Abläufe – das sorgt oft für Verwirrung und Mehraufwand.
  • Länderspezifische Regelungen: Je nach Bundesland gelten unterschiedliche Gesetze und Datenschutzvorgaben – eine einheitliche Vorgehensweise ist kaum möglich.
  • Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen: Forschende müssen komplexe rechtliche Vorgaben beachten, insbesondere im Umgang mit sensiblen personenbezogenen Daten.
  • Fehlende Transparenz und Standardisierung: Oft ist unklar, welche Schritte aufeinander folgen, welche Unterlagen notwendig sind oder welche Angebote überhaupt existieren.
  • Keine zentrale Übersicht: Viele unterstützende Angebote sind zwar vorhanden, werden aber nicht ausreichend kommuniziert oder gebündelt dargestellt.

Diesen Hürden angemessen zu begegnen, würde für viele Entwicklungen ein große Unterstützung bedeuten.

Vereinheitlichte, transparente Datenakquise

Auf Basis einer Analyse der verschiedenen Schritte der Datenbeantragung bei allen relevanten Datenintegrationszentren (DIZ) bietet ki-nord-med.de Forschern eine klare Schritt-für-Schritt-Anleitung mit allen wichtigen Formularen, hilfreichen Hinweisen und Tipps zur erfolgreichen Antragstellung.

  • Mehr Übersicht: Welche Dokumente werden wann benötigt? Worauf muss geachtet werden?
  • Alle Angebote auf einen Blick: Viele Untersützungsangebote existieren bereits – wir erhöhen Sichtbarkeit und Zugänglichkeit.
  • Weniger Aufwand, mehr Klarheit: Durch Automatisierung und Standardisierung wird Zeit gespart und Fehler werden vermieden.

Ziel ist es, den Zugang zu Forschungsdaten so einfach wie möglich zu machen – schnell, verständlich und verlässlich. 

Daten für Forschende, aber auch Unternehmen

Das Unterstützungsangebot zur Datenakquise seitens ki-nord-med.de richtet sich aktuell vor allem an Forschende an Universitätskliniken und Universitäten, insbesondere für das Training von KI-Modellen auf sensiblen Gesundheitsdaten.

Die so ermöglichte strukturierte Beantragung von Forschungsdaten unterstützt Projekte im universitären und klinischen Umfeld effektiv und rechtskonform.

Auch Unternehmen können jedoch Forschungsdaten über die Datenintegrationszentren beantragen und wir möchten in einem nächsten Schritt unser Angebot gezielt erweitern, um dies auch gezielt zu unterstützen. 

Dabei konzentrieren wir uns aktuell auf diejenigen rechtlichen und organisatorischen Voraussetzungen von Unternehmen, die für akademische Forschungseinrichtungen nicht gelten.